Mathematik 2 20210125

2007, 2024 Oskar Wagner

| Start | Education | Fernunterricht | Mathematik 2
$$ \def\Forall{\enskip \forall} \def\forthat{\;\bigm|\;} \def\hateq{\mathrel{\widehat{=}}} \def\hint#1{\quad\color{maroon}{\small\textit{#1}}} \def\stx#1{\small\textrm{#1}} \def\guide#1{\quad{\stx{#1}}} \def\ol#1{\overline{#1}} \def\lraq{ \quad\leftrightarrow\quad } \def\Lraq{ \quad\Leftrightarrow\quad } \def\ra{ \,\rightarrow\, } \def\raq{ \quad\rightarrow\quad } \def\Ra{ \,\Rightarrow\, } \def\Raq{ \quad\Rightarrow\quad } \def\ux#1{\;\textrm{#1}} \newcommand\m[1][]{#1\ux{m}} \newcommand\mm[1][]{#1\ux{mm}} \newcommand\cm[1][]{#1\ux{cm}} \newcommand\km[1][]{#1\ux{km}} \newcommand\qm[1][]{#1\ux{m}^2} \newcommand\cel[1][]{#1\,^\circ\textrm{C}} \newcommand\deg[1][]{#1\,^\circ} \newcommand\eur[1][]{#1\ux{€}} \newcommand\pct[1][]{#1\,\%} \newcommand\prm[1][]{#1\,{}^\text{o}\mkern-5mu/\mkern-3mu_\text{oo}} $$

Achte beim Lesen der Lektion darauf, dass du den Sinn jedes Absatzes erfasst.
Du musst jedes Beispiel verstehen und nachvollziehen können.

Die Hausübungskontrolle ist vollständig in das Hausübungsheft zu übertragen. Vergleiche die Ergebnisse mit deiner eigenen Hausübung, markiere dort die Beispiele entsprechend (richtige abhaken, falsche ankreuzen) und verbessere fehlerhafte Aufgaben.

Die Lektion ist als Schulübung vollständig in das Schulübungsheft zu schreiben.
Eine Ausnahme bilden die braun-kursiv geschriebenen Hinweise -- diese brauchst du nicht übertragen.
Arbeitsaufträge bei Beispielen sind im Heft zu erledigen.
Veranschlage einen Zeitaufwand von ungefähr einer Schulstunde (50 Minuten).

Die Hausübung (Aufgaben und Hinweise am Ende des Textes) ist im Hausübungsheft bis zum angegebenen Termin auszuführen.


57. Hausübungskontrolle
814.
$h_c =54$ mm; $\quad s_C = 67$ mm; $\quad \ol{IC} = 59$ mm
815.
b) $\ol{US} = 24$ mm; $\quad \ol{UH} = 72$ mm
817.
b) $ H(7,7/2,7)$; $\quad U(2,7/4,2)$; $\quad S(4,3/3,7)$; $\quad I(4,8/3,8)$;
818.
$K$ ist von allen drei Seiten gleich weit entfernt.

58. Hausübungskontrolle
410.
b) $s = 2,3$; $\quad$ f) $v = 378$
412.
b) $v = 86$; $\quad$ f) $b = 78$
433.
b) Die Wohnung A hat um ein Zimmer mehr als Wohnung B.
d) Die Wohnung A hat um zwei Zimmer weniger als Wohnung B.
434.
b) $m = b - 1$; oder $b = m + 1$; oder $b - m = 1$;

60. Schulübung • 250121

Gleichungen der Form $x \cdot a = b$

B Ein Laib Brot kostet $1,56$ Euro. Wieviel kosten vier Laib?
Erstelle eine Gleichung (Formel), die den Zusammenhang ausdrückt.
$1,56 \cdot 4 = 6,24$
Vier Laib Brot kosten $6,24$ Euro.
Für die Formel musst du zuerst die Bedeutung der Variablen festlegen.
Variablen festlegen:
$\quad e =$ Einzelpreis
$\quad n =$ Stückzahl
$\quad p =$ Gesamtpreis
Der Zusammenhang ist: $\quad$ Einzelpreis $\cdot$ Stückzahl $=$ Gesamtpreis
Die Formel lautet: $e$ $\cdot$ $n$ $=$ $p$
B Für zwölf Flaschen Olivenöl sind $58,80$ Euro zu bezahlen.
Berechne aus der obigen Formel den Preis einer Flasche.
Angegeben sind die Stückzahl und der Gesamtpreis, gesucht ist der Einzelpreis.
Schreibe die gegebenen Variablen an und setze sie dann in die Formel ein.
$ n = 12$; $\quad p = 58,80$ Euro
$ e \cdot 12 = 58,80$
Aus dem Preis für zwölf (einzelne) Flaschen erhältst du mittels Division durch zwölf den Einzelpreis.
Klar, das ist dir schon aus der Volksschule bekannt.
Jetzt schreibe wir diese Überlegung wieder als Umformung der Gleichung auf.
$\begin{array}{r l} e \cdot 12 &=& 58,80 & \forthat :12 & \hint{(beide Seiten)} \\ \frac{e\cdot 12}{12} &=& \frac{58,80}{12} & & \hint{(links kürzen)} \\ e &=& 58,80 : 12 & & \hint{(Nebenrechnung)} \\ e &=& 4,90 \end{array} $
Die Lösung der Gleichung ist $\quad e = 4,90$.
Der Preis einer einzelne Flasche beträgt $4,90$ Euro.

Auf die gleiche Weise kannst du die Formel so umformen, dass $e$ oder $n$ ausgedrückt werden.

B Forme die Formel $\quad e \cdot n = p \quad$ so um, dass die Variable $e$ ausgedrückt wird.
$\begin{array}{r l} e \cdot n &=& p & \forthat :n & \hint{(beide Seiten)} \\ \frac{e\cdot \not{n}}{\not{n}} &=& \frac{p}{n} \\ e &=& \frac{p}{n} \end{array} $
Wie du schon weißt, bedeutet $\forthat :n \quad$, dass du in der folgenden Zeile beide Seiten der Gleichung durch $n$ dividieren wirst.
Die Umkehrung zur Multiplikation mit $n$ ist die Division durch $n$.
Jetzt soll $n$ aus der Gleichung ausgedrückt werden:
$\begin{array}{r l} e \cdot n &=& p & \forthat :e & \hint{(beide Seiten)} \\ \frac{\not{e}\cdot n}{\not{e}} &=& \frac{p}{e} \\ n &=& \frac{p}{e} \end{array} $
B Forme die Formel $\quad \frac{x}{a} = b \quad$ so um, dass die Variable $x$ ausgedrückt wird.
In der Gleichung wird $x$ durch $a$ dividiert.
Überlege, wie du die Division durch $a$ umkehren kannst.
$\begin{array}{r l} \frac{x}{a} &=& b & \forthat \cdot a & \hint{(beide Seiten)} \\ \frac{x}{a} \cdot a &=& b \cdot a & & \hint{(links kürzen)} \\ x &=& b \cdot a \end{array} $
Durch die Multiplikation mit $a$ auf beiden Seiten der Gleichung wird die Gleichung zu einer gleichwertigen (äquivalenten) Gleichung umgeformt.
Diese Umformung heißt daher Äquivalenzumformung.

Die Umkehroperation zum Multiplizieren ist das Dividieren.
Die Umkehroperation zum Dividieren ist das Multiplizieren.


60. Hausübung

bis Mittwoch (27. Jän.)

Hinweise zur Durchführung:

Die Hausübung ist im Hausübungsheft bis zum angegebenen Termin auszuführen.